2.1 Leitprinzipien

 

Die Benutzer dieser Online-Lernressource sind dafür verantwortlich, sich mit staatlichen und lokalen Organisationen in Verbindung zu setzen, um den Zugang zu relevanten Informationen über das Sponsoring von Flüchtlingen in Ihrer Gemeinschaft sicherzustellen.

 

 

Überblick

 

 

Weltweit beteiligen sich viele einzigartige Gemeinschaften und Organisationen am gemeinschaftsgetragenen Sponsoring von Flüchtlingen (Flüchtlings-Sponsoring). Um der Vielfalt der Sponsoring-Programme und der beteiligten Menschen in allen Ländern Rechnung zu tragen, bietet dieses Dokument Einblicke in Fragen und Verantwortlichkeiten, die als allgemeingültig betrachtet werden dürfen.

Wichtiger Hinweis: Um sicherzustellen, dass Sie über die besonderen für Ihre örtlichen Gegebenheiten geltenden Informationen zum Flüchtlings-Sponsoring verfügen, sollten Sie sich mit den zuständigen örtlichen Behörden und Gemeinschaftsorganisationen in Verbindung setzen.

Mit diesen Leitprinzipien für das Flüchtlings-Sponsoring bieten wir mehrere Möglichkeiten, wie häufig auftretende Situationen verstanden und angegangen werden können. Da so viele Aspekt des Flüchtlings-Sponsoring gemeinschaftsspezifisch sind, sind Sie, die in der Gemeinschaft ansässig sind, die Experten darin, was nötig ist, um in Ihrer Gemeinschaft zu leben und Erfolg zu haben. Dieses Dokument hilft Ihnen sorgfältig zu prüfen, welche Vorbereitungen und Problemlösungsstrategien Ihnen bei Ihren Flüchtlings-Sponsoring-Aktivitäten nützlich sein könnten.

Der Umgang mit Erwartungen
Eine neue Erfahrung oder eine neue Situation mit spezifischen Erwartungen anzugehen, kann bei den Beteiligten zu Enttäuschungen oder Verwirrung führen. Das gilt auch für das Sponsoring von Flüchtlingen. Es empfiehlt sich deshalb, verschiedene mögliche Ergebnisse zu berücksichtigen, Annahmen zu identifizieren und während des gesamten Sponsoring-Zeitraums eine aufgeschlossene Haltung zu bewahren. Jemanden zu unterstützen, der sich an ein neues Umfeld anzupassen versucht, kann viel Zeit in Anspruch nehmen und verläuft meistens nicht wie erwartet!

Die Berücksichtigung kultureller Unterschiede
Beim Flüchtlings-Sponsoring ist es unerlässlich, dass wir darüber nachdenken, in welchem Maße unsere Gesten, Handlungen und unsere Wahrnehmung der Welt spezifisch für unsere Kultur und uns selbst sein können. Sie selbst, die anderen Mitglieder der Sponsoring-Gruppe sowie die neu ankommenden Flüchtlinge haben unter Umständen verschiedene kulturelle Normen, die in ihre Sichtweisen und ihr Verhalten einfließen. Die Berücksichtigung kultureller Unterschiede bezieht alle am Lern- und Entwicklungsprozess Beteiligten mit ein: die neu ankommenden Flüchtlinge und die Sponsoring-Gruppe und die Gemeinschaft.

Privatsphäre und Vertraulichkeit
Es ist wichtig, dass die Privatsphäre und Vertraulichkeit persönlicher Informationen von Flüchtlingen respektiert werden. Auch wenn diese der Sponsoring-Gruppe Vertrauen schenken und persönliche Informationen mit ihr teilen, ist es deren Entscheidung, wie viel sie wem über ihr Leben erzählen. Es ist enorm wichtig, dass beim Erzählen einer Geschichte oder bei der Veröffentlichung von Informationen Rücksicht auf die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Informationen genommen wird.

Die Berücksichtigung von Macht
Ziel des Sponsorings von Flüchtlingen ist es, dass die neu angekommenen Flüchtlinge nach Ablauf des Sponsoring-Zeitraums eigenständig werden. Das beinhaltet ihre Fähigkeit, selbständig Pläne zu machen und Entscheidungen zu treffen, um ihre Ziele zu erreichen. Ihre Sponsoring-Gruppe wird untersuchen, worin sich „mit den Flüchtlingen“ von „für die Flüchtlinge“ unterscheidet. Zwischen allen Personen besteht eine Machtdynamik, so auch zwischen den Mitgliedern von Sponsoring-Gruppen und Flüchtlingen. Deshalb ist die Berücksichtigung von Macht ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Sponsoring von Flüchtlingen.

 

 

Der Umgang mit Erwartungen

 

 

Quelle: RSTP YouTube 'Refugee Sponsorship Expectations: Sponsor and Refugee Perspectives

In diesem Video hatten die Mitglieder der Sponsoring-Gruppe und die neu angekommenen Flüchtlinge unterschiedliche Erwartungen hinsichtlich des Sponsorings. Bei den Erwartungen kann es sich um Kleinigkeiten handeln – beispielsweise das Wetter –, bei denen es einfach nur eine Frage der Zeit ist, bis man sich daran gewöhnt. Manchmal sind es jedoch komplexere Erwartungen, wie beispielsweise eine sinnvolle Beschäftigung zu finden. In beiden Fällen zählt dazu unter Umständen auch, wie stark die Sponsoring-Gruppe in das Leben der Neuankömmlinge involviert ist und welche Beziehung sie aufbauen werden.

Es ist wichtig, die Erwartungen der neu ankommenden Flüchtlinge und der Sponsoring-Gruppe zu steuern. Überlegen Sie sich, welche Erwartungen diese aufgrund von verschiedenen Nachrichtenquellen oder Missverständnissen haben könnten bzw. welche Annahmen sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen machen werden.

Beispiele für Erwartungen der Sponsoring-Gruppe, die vielleicht nicht zutreffen:

Flüchtlinge leiden unter psychischen Problemen. Es ist möglich, dass sie große Not erlebt haben, aber die geistige Gesundheit ist dadurch noch nicht unbedingt beeinträchtigt (und wird es vielleicht auch nie sein).
Die Flüchtlinge haben ein geringeres Bildungsniveau als die Menschen in der Neuansiedlungsgemeinschaft. Es kann sein, dass sie gut ausgebildet und qualifiziert sind. Diese Qualifikationen werden vielleicht im Asyl- oder Neuansiedlungsland nicht offiziell anerkannt.
Flüchtlinge haben kein Geld und keine Vermögenswerte. Es ist möglich, dass sie Geld oder Vermögenswerte mitgebracht haben oder darauf zugreifen können.
Die Flüchtlinge und die Sponsoren wird eine enge Freundschaft verbinden. Es kann sich eine starke Bindung entwickeln, aber das ist nicht immer der Fall. Das ist jedoch in Ordnung, den der Erfolg besteht in der Eigenständigkeit der Flüchtlinge.
Die Flüchtlinge werden die neue Gemeinschaft nicht verlassen. Unter Umständen entscheiden sie sich nach der Ankunft aus verschiedenen Gründen wegzuziehen: z. B, um eine Beschäftigung zu finden, um mit Familienangehörigen zusammenzuleben oder aufgrund von Veränderungen in ihrem Heimatland.
Die neu ankommenden Flüchtlinge werden sich schnell an die neue Gemeinschaft anpassen. Sich an eine neue Gemeinschaft anzupassen, einschließlich der Sprache und der geltenden Normen, ist eine individuelle Erfahrung.
Die neu ankommenden Flüchtlinge werden ihre Ausgaben einem festgesetzten Budget entsprechend tätigen. Sie haben unter Umständen andere Komfortansprüche, ein anderes Verständnis und andere Schwerpunkte als die Sponsoring-Gruppe.
Neu ankommende Flüchtlinge mit einer formalen Ausbildung bzw. Kenntnissen der Landessprache werden eine Beschäftigung finden. Es gibt in einer Gemeinschaft oder in der Realität einer Person Faktoren, die die Stellensuche oder die Beschäftigungsaussichten beeinflussen, die über die Ausbildung und die Sprachkenntnisse hinausreichen.
Die Flüchtlinge werden in der Neuansiedlungsgemeinschaft glücklich sein. Sie haben unter Umständen bestimmte Erwartungen an die Neuansiedlungsgemeinschaft und sind vielleicht enttäuscht.
Am Ende des Sponsoring-Zeitraums werden die neu ankommenden Flüchtlinge aktive Mitglieder der Gemeinschaft sein, die Sprache sprechen, ihre Ausbildung beendet und eine Arbeit gefunden haben. Eigenständig zu werden, kann die neu ankommenden Flüchtlinge vor viele Herausforderungen stellen, die kaum vorherzusagen und auch mit der Unterstützung der Sponsoring-Gruppe unter Umständen schwer zu überwinden sind.

Beispiele für Erwartungen der neu ankommenden Flüchtlinge, die nicht unbedingt zutreffen:

  • Die gesellschaftlichen Normen oder die Kultur werden sich von dem, woran sie sich gewöhnt sind, (nicht) unterscheiden.
  • Die neue Gemeinschaft wird sie aus verschiedenen Gründen herzlich willkommen/nicht willkommen heißen.
  • Durch das Sponsoring werden mehr als genug finanzielle oder materielle Mittel verfügbar sein.
  • Die Sponsoring-Gruppe wird alles/nicht viel tun oder wird immer/nie verfügbar sein.
  • Es wird viele hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten geben.
  • Die Wohnung wird groß/klein sein und wird vollständig/nicht eingerichtet sein.
  • Weitere Familienangehörige werden später mit Hilfe der Sponsoring-Gruppe nachziehen können.
  • Sie werden ihr Studium schnell und einfach fortsetzen können.
  • Die Sponsoring-Gruppe wird viele/wenige Details aus ihrer Lebensgeschichte oder Kultur kennen.
  • Sie müssen nach der Ankunft dankbar und glücklich sein, damit die Sponsoring-Gruppe ihnen weiterhin hilft

Beispiele für Schwierigkeiten, die sich unter Umständen aus nicht erfüllten Erwartungen ergeben:

  • Gebrochenes Vertrauen bzw. Schwierigkeiten, Vertrauen zwischen der Sponsoring-Gruppe und den neu ankommenden Flüchtlingen aufzubauen.
  • Die Sponsoring-Gruppe fasst Entscheidungen für die neu ankommenden Flüchtlinge, weil sie denkt, dass diese dazu selbst nicht in der Lage sind.
  • Die Selbstachtung oder das Selbstvertrauen der neu ankommenden Flüchtlinge kann dadurch beeinträchtigt werden, dass die Sponsoring-Gruppe ihrer Enttäuschung oder Unzufriedenheit mit dem wahrgenommenen Fortschritt bei der Anpassung an die Gemeinschaft Ausdruck gibt.
  • Schwächung der Motivation der Mitglieder der Sponsoring-Gruppe.
  • Fehlende Kommunikation der neu ankommenden Flüchtlinge mit der Sponsoring-Gruppe.
  • Die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Sponsoring-Gruppe werden schwierig oder führen zu Konflikten.
  • Die Mitglieder der Sponsoring-Gruppe verlieren den Zweck des Sponsorings aus den Augen, nämlich die Sicherheit und das Leben der Flüchtlinge.
  • Das Sponsoring-Projekt scheitert, weil die Sponsoring-Gruppe oder die neu angekommenen Flüchtlinge nicht mehr in der Lage/nicht mehr bereit sind, das Projekt fortzuführen.

Woher könnten diese Erwartungen stammen? Sowohl für die Sponsoring-Gruppe als auch die neu ankommenden Flüchtlinge:

  • Gerüchte, missverstandene Informationen oder Missverständnisse über die Unterstützung, die anderen Flüchtlingen gewährt wurde.
  • Fehlkommunikation mit der Sponsoring-Gruppe.
  • Die Annahmen der Flüchtlinge/Ihre eigenen Annahmen aufgrund von Faktoren wie dem kulturellen Hintergrund oder persönlichen Erfahrungen.
  • Begeisterung darüber, in einer neuen Gemeinschaft Aufnahme zu finden/jemand dabei helfen können, sich in Ihre Gemeinschaft einzuleben, und Fantasievorstellungen davon haben, wie das sein wird.

Wie können wir Erwartungen steuern?

Beim Umgang mit den Erwartungen begegnen nahezu alle Sponsoring-Gruppen einigen Herausforderungen. Sie können versuchen, die Erwartungen zu verringern und von den sich ergebenden Situationen zu lernen. In dieser Online-Lernressource werden Sie Szenarien begegnen, bei denen es darum geht, Erwartungen zu steuern, und Sie werden verschiedene Möglichkeiten dazu untersuchen.
Einige mögliche Ansätze:

  1. Pflegen Sie eine kontinuierliche wechselseitige Kommunikation mit den neu ankommenden Flüchtlingen und innerhalb der Sponsoring-Gruppe.
  2. Überlegen Sie sich,wie realistisch Ihre Erwartungen sind und worauf diese basieren.
  3. Gehen Sie auf nicht erfüllte Erwartungen ein, sobald Sie diese bei den neu angekommenen Flüchtlingen oder in Ihrer Gruppe beobachten.
    • Kommunikation vor der Ankunft kann sich als nützlich erweisen und bei der Planung helfen. Falls dies nicht möglich ist, können Sie kurz nach der Ankunft beginnen, über die Erwartungen zu sprechen.
  4. Akzeptieren Sie, dass Sie sich nicht auf jede Situation vorbereiten und nicht jede Situation lösen können.
  5. Seien Sie aufgeschlossen und nehmen Sie an allen Höhen und Tiefen im Leben der neu angekommenen Flüchtlinge Anteil.

 

 

Kontrollfrage: Der Umgang mit Erwartungen

 

 

Bei der Steuerung der Erwartungen geht es unter anderem darum zu verstehen, dass das Sponsoring viele erfolgreiche Ergebnisse haben kann und dass es nicht nur einen einzigen richtigen Weg gibt.

 

Listen Sie in einem Schulungstagebuch einige der Erfolge auf, die Sie beim gemeinschaftsgetragenen Sponsoring von Flüchtlingen sehen möchten.

 

 

Die Berücksichtigung kultureller Unterschiede

 

 

Beim Flüchtlings-Sponsoring ist es unerlässlich, dass wir darüber nachdenken, in welchem Maße unsere Gesten, Handlungen und unsere Wahrnehmung der Welt spezifisch für unsere Kultur und uns selbst sein können. Sie selbst, die anderen Mitglieder der Sponsoring-Gruppe sowie die neu ankommenden Flüchtlinge haben unter Umständen verschiedene kulturelle Normen, die in ihre Sichtweisen und ihr Verhalten einfließen.

Ihre Sponsoring-Gruppe kann genauso davon profitieren, mehr über die facettenreiche Herkunft der neu ankommenden Flüchtlinge zu erfahren, wie die neu ankommenden Flüchtlinge davon profitieren, mehr über die Gegebenheiten des Neuansiedlungslandes und die Kultur der Sponsorgruppe zu erfahren. Es empfiehlt sich zu überprüfen, ob die neu ankommenden Flüchtlinge vor der Ankunft eine Vorab-Orientierung erhalten haben, und welche (zusätzliche) Orientierung zweckmäßig sein könnte. Das ist eine großartige Gelegenheit, mehr voneinander zu erfahren!

Die Berücksichtigung kultureller Unterschiede bezieht alle am Lern- und Entwicklungsprozess Beteiligten mit ein: die neu ankommenden Flüchtlinge und die Sponsoring-Gruppe und die Gemeinschaft.

Beispiele allgemeiner kulturspezifischer Verhaltensweisen und Eigenschaften

Wir empfehlen Ihnen, diese Beispiele und einige der Fragen in Ihrer Sponsoring-Gruppe zu erörtern:

  • Wie sehen Sie diese Themen und wie gehen Sie sie an? Warum, denken Sie, ist das so?
  • Wie sehen Ihre Freunde, Ihre Kollegen oder die Mitglieder Ihrer Gemeinschaft diese Themen? Warum, denken Sie, ist das so?
  • Warum ist es Ihrer Meinung nach beim Flüchtlings-Sponsoring oder in bestimmten Situationen nützlich, wenn man ein gewisses Verständnis für die Perspektiven von anderen zu diesen Themen hat?

 

 

Kommunikation

 

Augenkontakt

Jemandem in die Augen zu schauen, kann je nach Kultur und Person vieles bedeuten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Es zeugt von Ehrlichkeit und Geradlinigkeit;
  • Es kann als aggressiv oder unhöflich empfunden werden;
  • Es bezeugt Respekt (zu wenig Augenkontakt kann als unhöflich angesehen werden);
  • Es bewirkt, dass der/die andere sich wohlfühlt (zu viel Augenkontakt kann das Gegenteil bewirken); oder
  • Es ist die wirkungsvollste Methode, mit jemand in Kontakt zu treten.

Nonverbale Gesten

Bewegungen mit den Händen, dem Kopf oder anderen Körperteilen, um eine Idee oder eine Emotion auszudrücken, sind Teil der nonverbalen Kommunikation und können in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedliche Bedeutung haben. Sie sind oft auch Quellen für Missverständnisse oder Beleidigungen, wenn sie aus einer anderen Perspektive als der beabsichtigten gedeutet werden.

Direktheit und Sprache

Wie beim Augenkontakt und bei den nonverbalen Gesten variieren die Methoden und die Wahrnehmung der verbalen Kommunikation deutlich zwischen den Kulturen, Sprachen und Menschen. Einige Beispiele, die es zu berücksichtigen gilt:

  • Direktes Feedback zu geben oder direkte Fragen zu stellen kann als grob oder unhöflich, aber auch als Zeichen des Selbstbewusstseins angesehen werden.
  • Ideen und Antworten in Form von Vorschlägen zu äußern, kann als am angemessensten angesehen werden.
  • Es wird eventuell vermieden, klärende Fragen zu stellen, um nicht als schwierige Autoritätsperson gesehen zu werden.
  • Redensarten sind schwer zu übersetzen, da sie so kultur-, sprach- und landesspezifisch sind.
  • Beispiele: „es regnet Bindfäden“ (es regnet sehr stark); „ins Fettnäpfchen treten“ (einen Fauxpas begehen)

 

 

Zeit und Planung

 

Kulturen und Einzelpersonen legen unterschiedlichen Wert auf Planung, Zeit und Pünktlichkeit. Die verschiedenen Auffassungen sind sehr breit gefächert:

  • Man muss Termine unbedingt einhalten und bei Treffen immer pünktlich sein.
  • „Pünktlichkeit“ ist ein flexibler Begriff; wenn es sehr heiss ist, macht man langsamer, um Energie zu sparen.
  • Gewissheit ist von göttlichem Eingreifen abhängig und liegt deshalb außerhalb der Macht des Menschen.
  • Um Unglück zu vermeiden oder aus religiösen bzw. kulturellen Gründen dürfen an bestimmten Daten oder zu bestimmten Zeiten keine Treffen oder wichtigen Veranstaltungen durchgeführt werden.

 

 

Geschlechternormen

 

Das Geschlecht des neu ankommenden Flüchtlings kann, wie bei allen anderen Menschen auch, seine oder ihre Entscheidungen und Ziele maßgeblich prägen. Geschlechternormen sind gesellschaftlich bedingte Vorstellungen, wie Einzelpersonen sich selbst identifizieren und wie sie sich verhalten sollen. Diese werden oft schon von Geburt an internalisiert; beispielsweise durch die Farben der Kleidung oder dadurch, dass jemand als Mädchen oder Junge bezeichnet wird. In vielen Teilen der Welt gibt es tief verwurzelte geschlechtsspezifische und gesellschaftliche Erwartungen, die sehr unterschiedlich sein können.

Überlegen Sie sich, welche Geschlechternormen es in Ihrer Kultur gibt. Wir empfehlen Ihnen, dieses Thema in Ihrer Sponsoring-Gruppe zu erörtern.

  • Inwiefern könnten sich die geschlechtsspezifischen Erfahrungen der Mitglieder in Ihrer Sponsoring-Gruppe von Ihren eigenen Erfahrungen unterscheiden?
  • Inwiefern könnten die Erfahrungen und das Angehen bestimmter Situationen der neu ankommenden Flüchtlinge mit Geschlechternormen verknüpft sein?

Beispiele für Geschlechternormen

  • Männer tragen Hosen und Frauen Röcke / Männer und Frauen können anziehen, was sie möchten.
  • Von den Männern wird erwartet, dass sie einer Beschäftigung nachgehen, und von den Frauen, dass sie zu Hause für die Kinder sorgen.
  • Männer und Frauen dürfen vor der Heirat keinen Umgang pflegen/Sie sollten vor der Heirat viel Umgang pflegen.
  • Männer/Frauen dürfen hauptsächlich/nur mit dem gleichen Geschlecht gesellschaftlichen Umgang pflegen/Sie dürfen mit allen Menschen Umgang pflegen.

 

 

Sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und -ausdruck

 

Neu ankommende Flüchtlinge, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender oder queer (LGBTQ+) identifizieren, begegnen unter Umständen auch nach der Ankunft in der Neuansiedlungsgemeinschaft zusätzlichen Herausforderungen. Da Homophobie und Transphobie in vielen Teilen der Welt verbreitet sind, sind diese Personen Gefahren wie physischer und sexueller Gewalt, psychiatrischer Zwangsunterbringung, Ehrenmorden und Freiheitsentzug aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität ausgesetzt. Diese Begriffe entwickeln sich, wie in jeder Sprache, ständig weiter, aber es kann nützlich sein, wenn sich Ihre Sponsoring-Gruppe mit deren Bedeutung auseinandersetzt.

Ressourcen zur Unterstützung von LGBTQ+-Flüchtlingen: Heartland Alliance und Organization for Refugee, Asylum, and Migration (ORAM)

Erwägungen zum Thema sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität und -ausdruck

  • Die Identitätsbildung hinsichtlich sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck kann vor oder während der Zwangsvertreibung stattgefunden haben.
  • Die Gefahr der Stigmatisierung, Diskriminierung oder Gewalt kann auch in der neuen Gemeinschaft des neu ankommenden Flüchtlings weiterbestehen: von Seiten der Öffentlichkeit und von Seiten von Menschen mit ähnlichem geografischem oder kulturellem Hintergrund.
  • Die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit können fortbestehen oder sich nach der Ankunft in der neuen Gemeinschaft intensivieren.

 

 

Religion

 

Religion, Glaube und Spiritualität können die Werte, Ziele und die Lebenseinstellung eines Menschen bedeutend beeinflussen. Manche gehen offen damit um, andere sprechen nicht darüber. Die Art und Weise, wie dieser Aspekt im Leben der neu ankommenden Flüchtlinge bei Ihren Sponsoring-Aktivitäten berücksichtigt werden muss, kann mittels einer kontinuierlichen, wechselseitigen Kommunikation geklärt werden.

Considerations regarding religion hinsichtlich der Religion beim Flüchtlings-Sponsoring

  • Sie wirkt sich auf die Überzeugungen, Werte, Ziele und die Lebensanschauung einer Person aus.
  • Sie kann sich, muss es aber nicht, von der Religion oder anderen Glaubenssystemen der Mitglieder der Sponsoring-Gruppe unterscheiden.
  • Die Flüchtlinge (oder Sie) sind vielleicht nicht bereit, offen über Religion oder andere Überzeugungen zu sprechen.

 

 

Staat oder institutionelle Autorität

 

Unsere Wahrnehmung des bzw. unser Umgang mit dem Staat oder anderen institutionellen Akteuren ist durch unsere Kultur und viele andere Faktoren geprägt. Dazu zählen auch bisherige Erfahrungen. Nachfolgend einige Beispiele, die es zu berücksichtigen gilt:

  • Man verlässt sich für Dienstleistungen, die unter Umständen vom Staat erbracht und reguliert werden, auf die Familie und soziale Netzwerke.
  • Man betrachtet die Polizei als korrupt, unzuverlässig und nicht daran interessiert, Schutz zu gewähren, oder man denkt, sie habe böse Absichten.
  • Man zögert, mit Personen in Autoritätspositionen, wie beispielsweise medizinischen Fachkräften, zu kommunizieren.

Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, dass Ihre Sponsoring-Gruppe und die neu ankommenden Flüchtlinge ihre Gefühle gegenüber Personen in Autoritätspositionen oder gegenüber dem Staat besprechen. Dies kann zu verschiedenen Ergebnissen führen. Unter Umständen ist es gar kein Problem oder nur ein zeitweiliges, bis eine Vertrauensbasis zwischen der Sponsoring-Gruppe und den neu angekommenen Flüchtlingen geschaffen wurde. Falls Sie jedoch in Erfahrung bringen sollten, dass der Umgang mit dem Staat oder institutionellen Autoritätspersonen eine Schwierigkeit darstellt, sollten Sie vielleicht zusammen mit den neu angekommenen Flüchtlingen eine Strategie entwickeln, wie das, was es schwierig macht, verringert werden kann. Es könnte beispielsweise einfach dadurch gelöst werden, dass ein Mitglied der Sponsoring-Gruppe die neu angekommenen Flüchtlinge begleitet und ihnen in einer neutralen Umgebung wie z. B. einem Café erläutert, welche Funktion die Polizei in der Gemeinschaft ausübt und welche Dienstleistungen sie erbringt.

 

 

Strategien zur Berücksichtigung kultureller Unterschiede

 

Kulturen sind komplexe Systeme, die aus einer Fülle von Faktoren bestehen. Die Art und Weise, wie die Menschen das Leben verstehen und erfahren, ist für jeden anders. Ziel ist es, dass die Gruppenmitglieder mehr über sich selbst und die neu angekommenen Flüchtlinge erfahren; dass die Flüchtlinge mehr über ihre Umgebung erfahren; und dass die Art und Weise, wie sie sich ihnen nähern, individuell angepasst wird.  

Strategien zur Berücksichtigung der vielen kulturellen Aspekte

  1. Bringen Sie in Erfahrung, was Teil des kulturellen Hintergrunds der neu angekommenen Flüchtlinge ist.
    • Schaffen Sie in einer entspannten Atmosphäre Gelegenheiten, bei denen diese ihr Verständnis ihrer eigenen Kultur und deren Bedeutung für sie mit Ihnen teilen können.
    • Denken Sie daran, dass bestimmte Sichtweisen sich von denen der Mitglieder der Sponsoring-Gruppe unterscheiden können oder dass sie vielleicht nicht darüber sprechen möchten.
    • Nehmen Sie Kontakt mit Personen oder Organisationen auf, die denselben Hintergrund haben, möglicherweise auch mit ehemaligen Flüchtlingen. Denken Sie dabei an die Vertraulichkeit der Daten.
  2. Überlegen Sie sich, inwiefern Ihr Verhalten, Ihre Annahmen und Ihre Sichtweisen kulturspezifisch sind.
  3. Schaffen Sie durch Geduld, Respekt und Offenheit eine Vertrauensbasis, bevor Sie in solche Gespräche eintreten.

Die in diesem Online-Lernmittel untersuchten Faktoren müssen unter Umständen bei bestimmten Sponsoring-Aufgaben berücksichtigt werden. Wie immer kann dies durch kontinuierliche wechselseitige Kommunikation und wechselseitiges Lernen geklärt werden.

 

 

Kontrollfrage: Interkulturelle Kompetenzen

 

 

Current Status
Not Enrolled
Price
Kostenlos
Get Started

 

 

Privatsphäre und Vertraulichkeit

 

 

Auch wenn die neu angekommenen Flüchtlinge den Mitgliedern der Sponsoring-Gruppe Vertrauen schenken und persönliche Informationen mit ihnen teilen, ist es deren Entscheidung, wie viel sie wem über ihr Leben erzählen. Zusätzlich zur Unterstützung, die Ihre Sponsoring-Gruppe den neu ankommenden Flüchtlingen in der neuen Gemeinschaft gewähren wird, werden Sie sehr wahrscheinlich auch andere dazu ermutigen, sich am Flüchtlings-Sponsoring zu beteiligen, indem Sie über Ihre Erfahrungen beim Sponsoring erzählen. Es ist deshalb enorm wichtig, dass beim Fragenstellen, beim Erzählen einer Geschichte oder bei der Veröffentlichung von Informationen Rücksicht auf die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Informationen genommen wird.

Privatsphäre und Vertraulichkeit sind ähnliche Begriffe. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Privatsphäre das Recht einer Person betrifft, dass ihr keine heiklen und persönlichen Fragen gestellt werden, während es beim Begriff Vertraulichkeit darum geht, bestimmte Informationen geheim zu behalten, außer diese Person gestattet anderen, die Informationen weiterzugeben.

Strategien zur Aufrechterhaltung der Privatsphäre und Vertraulichkeit:

  1. Betonen Sie, dass die Flüchtlinge das Recht haben, persönliche Informationen geheim zu haltenund dass die Sponsoring-Gruppe dies respektieren und keinen Druck ausüben wird, um ihre Entscheidung zu ändern. Das von Ihnen zu hören zeigt, dass Sie sie respektieren, auch wenn die Flüchtlinge die Informationen dennoch mit Ihnen teilen.
  2. Weisen Sie darauf hin, dass die Kenntnis bestimmter persönlicher Informationen Ihnen das Sponsoring erleichtern könnten, falls die Flüchtlinge bereit sind, diese mit Ihnen zu teilen. Die Kenntnis physischer oder mentaler Erkrankungen beispielsweise ermöglicht es Ihrer Sponsoring-Gruppe unter Umständen, passende Leistungen für die Flüchtlinge zu finden, die diese nutzen können, wenn sie es wünschen. Wiederholen Sie ständig, dass es deren Entscheidung ist, ob sie Informationen mit der Sponsoring-Gruppe teilen möchten.
  3. Passen Sie Ihren Ansatz beim Sponsoring an, um Vertrauen zu schaffen . Finden Sie heraus, wem in Ihrer Sponsoring-Gruppe die neu angekommenen Flüchtlinge am meisten Vertrauen entgegenbringen und überlegen Sie sich, warum.
  4. Die Tatsache, dass die neu angekommenen Flüchtlinge Ihnen Einzelheit aus ihrem Leben erzählen, heißt nicht, dass Sie diese mit anderen Menschen teilen sollten . Was Ihre Sponsoring-Gruppe oder andere über die Flüchtlinge wissen, ist die Entscheidung der Flüchtlinge, auch im Zusammenhang mit Sponsoring-Aktivitäten.

 

 

Kontrollfrage: Privatsphäre und Vertraulichkeit

 

 

Current Status
Not Enrolled
Price
Kostenlos
Get Started

 

Die Berücksichtigung von Macht

 

 

Ziel des Sponsorings von Flüchtlingen ist es, dass die neu angekommenen Flüchtlinge nach Ablauf des Sponsoring-Zeitraums eigenständig werden. Das beinhaltet ihre Fähigkeit, selbständig Pläne zu machen und Entscheidungen zu treffen, um ihre Ziele zu erreichen. Aus vielen Gründen könnten die Sponsoring-Gruppe und die neu angekommenen Flüchtlinge bei ihren Bemühungen, eigenständig zu werden, auf zahlreiche Herausforderungen stoßen. So kann es sein, dass die neu angekommenen Flüchtlinge der Sponsoring-Gruppe nur ungern widersprechen oder sie nur ungern wissen lassen, dass sie sich unbehaglich fühlen, wenn bestimmte Entscheidungen für sie getroffen werden.

An der Wurzel unseres gegenseitigen Umgangs steht die Idee von Macht - und diese wirkt auf verschiedene Arten:

Macht ÜBER: Beherrschung oder Unterwerfung. Gesellschaftlich sanktionierte Drohungen der Kontrolle und Einschüchterung, die ständige Wachsamkeit erfordern und zu aktivem und passivem Widerstand einladen.

Macht ZU: Der Besitz von Entscheidungsbefugnis. Das kann die Macht zur Lösung von Problemen beinhalten. Sie kann kreativ wirken und befähigend sein.

Macht MIT: Menschen organisieren sich zu einem gemeinsamen Zweck oder mit gegenseitigem Einvernehmen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

INNNERE Macht: Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis und Selbstbehauptung. Dies ist die Art und Weise, wie Menschen durch die Analyse ihrer Erfahrung die Wirkung der Macht in ihrem Leben erkennen können und das Selbstvertrauen gewinnen, um zu handeln, zu beeinflussen und zu verändern.

Da es sich bei Macht um „Macht über“, „Macht zu“, „Macht mit“ und „Innere Macht“ handeln kann, geht es bei der Berücksichtigung von Macht nicht darum, anderen Macht zu geben, sondern zu untersuchen, wie diese Arten von Macht eingesetzt werden können, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dies kann erreicht werden, indem Sie Möglichkeiten schaffen, zusammenarbeiten und Eigenständigkeit anstreben.

Zwischen allen Personen und bei allen Interaktionen zwischen Menschen besteht eine Machtdynamik, so auch zwischen den Mitgliedern von Sponsoring-Gruppen und Flüchtlingen. Die Berücksichtigung von Macht ist deshalb die Basis für eine erfolgreiche Sponsoring-Erfahrung.

Die Förderung von Abhängigkeit gegenüber der Förderung von Unabhängigkeit ist wie der Unterschied zwischen:

einer Krücke

einem Trampolin

Eine Gehhilfe, die jemand benötigt, um alleine gehen zu können
Einer Oberfläche, die es einer Person ermöglicht, sich selbst hochzukatapultieren

Einige neu angekommenen Flüchtlinge wollen schneller unabhängig werden, während andere mehr Unterstützung vorziehen. Es gibt eventuell auch bestimmte Gelegenheiten, wenn sie es vorziehen, sich vollständig auf die Sponsoring-Gruppe zu verlassen. Es ist möglicherweise nützlich, Ihre Sponsoring-Gruppe aufzufordern, sich zu überlegen, wie sie Unterstützung bieten und gleichzeitig auf die Eigenständigkeit der Flüchtlinge hinarbeiten können.
Dabei empfehlen wir Ihnen, folgende Fragen zu berücksichtigen:

  • Welche Faktoren tragen zur Eigenständigkeit der neu angekommenen Flüchtlinge bei? Wie? Warum?
  • Warum könnte es sein, dass die Flüchtlinge Ihnen nur ungern widersprechen oder sie nur ungern wissen lassen, dass sie sich unbehaglich fühlen, wenn bestimmte Entscheidungen für sie getroffen werden?
  • Welche Faktoren könnten zu einem Machtungleichgewicht in Ihrem Umgang mit den neu angekommenen Flüchtlingen beitragen?
  • Inwiefern könnten das Begriff „Familie“ und die Rollen und die Dynamik in der Familie Ihre Unterstützung beeinflussen?
  • Wie könnten bestimmte Gruppenmitglieder oder die gesamte Sponsoring-Gruppe die Selbstbestimmung und das Anstreben von Eigenständigkeit der neu angekommenen Flüchtlinge unterstützen?

Nachfolgende finden Sie einige Beispiele, anhand derer Sie mögliche Vorgehensweisen mit Ihrer Sponsoring-Gruppe erörtern können:

  • Die neu angekommenen Flüchtlinge möchten bei Arztterminen begleitet werden, weil sie sich verletzlich fühlen.
  • Die neu angekommenen Flüchtlinge lehnen es ab, dass die Sponsoring-Gruppe ihnen bei der Arbeitssuche und der Weiterbildung hilft.
  • Entweder aus Bequemlichkeit oder weil sie nicht allein sein möchten oder aus einem Grund, den Sie nicht kennen, ziehen es die neu angekommenen Flüchtlinge vor, gefahren zu werden, anstatt die öffentlichen Verkehrsmittel zu nehmen.
  • Die Flüchtlinge wollen nur mit den Mitgliedern der Sponsoring-Gruppe gesellschaftlichen Umgang pflegen/wollen keinen gesellschaftlichen Umgang mit der Sponsoring-Gruppe pflegen.

Strategien zur Berücksichtigung von Macht und die Erzielung von Eigenständigkeit

  • Betonen Sie, dass die neu angekommenen Flüchtlinge das Recht haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen . Ermutigen Sie sie dazu, die Möglichkeit zu nutzen, Wünsche oder Unterstützungsangebote der Sponsoring-Gruppe abzulehnen.
  • Stellen Sie relevante Informationen zur Verfügung , damit die Flüchtlinge fundierte Entscheidungen treffen können. Dazu gehört, sie auf Gemeinschaftsressourcen, Dienstleistungen und Fachleute hinzuweisen.
  • Akzeptieren Sie die Entscheidungen der Flüchtlinge , auch wenn Sie eventuell nicht damit einverstanden sind. Natürlich gelten die örtlichen Gesetze und Vorschriften und es ist wichtig, dass die Sponsoring-Gruppe und die neu angekommenen Flüchtlinge von diesen Kenntnis haben.
Quelle: RSTP YouTube '„Power Imbalance”

 

 

Kontrollfrage: Die Berücksichtigung von Macht

 

 

Current Status
Not Enrolled
Price
Kostenlos
Get Started

 

 

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.

de_DEDeutsch